Osterkranz backen – Das traditionelle& einfache Rezept von Oma Herta

Es gibt Rezepte, die einfach Generationen überdauern – und genau so eines habe ich heute für dich. Denn mal ehrlich: Die alten Rezepte von Omas sind einfach immer noch die besten! Heute zeige ich dir, wie du ganz einfach einen traditionellen Hefekranz zu Ostern backen kannst. Das Rezept stammt von Oma Herta, der Großmutter einer damaligen Freundin, die diesen Osterkranz jedes Jahr für ihre Familie gebacken hat.
Der Kranz sieht nicht nur wunderschön aus, sondern schmeckt auch herrlich fluffig, leicht süß und duftet einfach himmlisch nach frisch gebackenem Hefeteig. Und das Beste? Dieses Osterkranz Rezept ist wirklich einfach nachzubacken!
Warum ein Hefekranz zu Ostern? 🐣🐰
Der Osterkranz ist eine wunderschöne Backtradition, die seit Jahrhunderten gepflegt wird. Der geflochtene Kranz symbolisiert Zusammenhalt, Fruchtbarkeit und neues Leben – perfekt für das Osterfest! Besonders beliebt ist er mit bunt gefärbten Eiern, die direkt mitgebacken werden.
Früher wurde der Hefekranz zu Ostern oft in großen Familien gebacken und verschenkt. Auch Oma Herta hat ihn jedes Jahr für Freunde und Familie zubereitet. Und heute kannst du diese Tradition ganz einfach fortsetzen!
Osterkranz einfach backen – das perfekte Rezept
Hier kommt das traditionelle Rezept von Oma Herta – einfach, gelingsicher und unglaublich lecker!
Zutaten für 1 großen Hefekranz zu Ostern:
Für den Teig:
- 500 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 Würfel frische Hefe (ca. 42 g)
- 250 ml lauwarme Milch
- 2 Eier (Größe M)
- 75 g weiche Butter
- 80 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL geriebene Zitronenschale
Für die Dekoration:
- 5 rohe Eier (werden mitgebacken)
- 5 bunte Ostereier (zum Austauschen nach dem Backen)
- 1 Ei + 1 EL Milch zum Bestreichen
- etwas Hagelzucker
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Osterkranz einfach backen
1. Der perfekte Hefeteig- Das Mehl in eine große Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen.
- Die Hefe hineinbröseln, die lauwarme Milch darüber gießen und kurz verrühren. 15 Minuten ruhen lassen, bis sich Bläschen bilden.
- Eier, Butter, Zucker, Salz und Zitronenschale dazugeben und alles mindestens 5 Minuten kräftig durchkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Den Teig kurz durchkneten und in drei gleich große Teile teilen.
- Jedes Stück zu einer etwa 50 cm langen Rolle formen.
- Die drei Stränge zu einem klassischen Zopf flechten und anschließend zu einem Kreis legen. Die Enden gut zusammendrücken.
- Die 5 rohen Eier vorsichtig zwischen die geflochtenen Stränge setzen – sie backen im Ofen mit!
- Den Kranz abdecken und weitere 15 Minuten ruhen lassen.
- Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze (150°C Umluft) vorheizen.
- Ei mit Milch verquirlen und den Kranz damit bestreichen.
- Mit Hagelzucker bestreuen und für 35–40 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
- Nach dem Backen kurz abkühlen lassen, die Eier herausnehmen und durch bunte Ostereier ersetzen.
Fertig ist dein traditioneller Osterkranz nach Omas Art! 🎉
-
Osterkranz backen
Warum du dieses Hefekranz Ostern Rezept ausprobieren solltest
✔ Einfach & gelingsicher – Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene
✔ Traditionell & authentisch – Ein Rezept, das schon Oma Herta kannte
✔ Perfekt für Ostern – Ob zum Osterbrunch oder als Geschenk
Tipps & Tricks für den perfekten Hefekranz
✔ Der Teig braucht Wärme! Stelle ihn zum Gehen an einen warmen Ort, damit er schön luftig wird.
✔ Nicht zu heiß backen! Sonst wird der Kranz außen zu schnell dunkel. Lieber etwas länger bei mittlerer Temperatur.
✔ Haltbarkeit: Am besten schmeckt der Kranz frisch! Luftdicht verpackt bleibt er aber auch am nächsten Tag noch saftig.
Fazit: Osterkranz backen wie bei Oma
Dieses Hefekranz Ostern Rezept bringt nicht nur Tradition auf den Tisch, sondern auch einen Hauch von Nostalgie. Wer einmal in ein Stück fluffigen Osterkranz mit buttrigem Geschmack beißt, wird ihn jedes Jahr wieder backen wollen!
Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir die Zutaten und backe diesen einfachen Osterkranz – genau wie Oma Herta ihn gemacht hat! 🐣